OKAPI Darmwohlkräuter sind eine reine Kräutermischung, die vor allem Kräuter aus dem Spektrum der „Anis-Kümmel-Fenchel-Helfer“ enthält, die auch bei uns Menschen sehr beliebt sind, wenn der Bauch mal zwickt. Sie eignet sich vor allem für Pferde, die zu Blähungen neigen, was sich in einem kugelförmigen Bauch oder häufigem Pupsen zu Beginn der Reitstunde äussern kann.
Sie unterstützen das natürliche Darmmilieu des Pferdes und sind daher auch geeignet im Rahmen von darmsanierenden Massnahmen, beispielsweise anstelle von oder abwechselnd mit Bitterkräutern.
Sind OKAPI Darmwohlkräuter für mein Pferd geeignet?
Grundsätzlich sind OKAPI Darmwohlkräuter für ausgewachsene Pferde jeden Alters und jeder Rasse geeignet.
OKAPI Darmwohlkräuter 100 % Kräutermischung, enthält: Kamillenblüten, Thymian, Rosmarin, Fenchel, Salbeiblätter, Kümmel, Majoran, Olivenblätter, Anis.
Analytische Bestandteile
Rohfaser: 19,50 %, Rohprotein: 9,10 %, Rohfett: 4,60 %, Rohasche: 8,40 %, Calcium: 1,40 %, Phosphor: 0,22 %, Natrium: 0,08 %
Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Kühl und trocken lagern! Mindestens haltbar bis: siehe Etikett
Wie lange sollte ich OKAPI Darmwohlkräuter füttern?
OKAPI Darmwohlkräuter sollten nie länger als sechs bis acht Wochen am Stück gegeben werden. Dann empfiehlt sich eine Pause von vier bis sechs Wochen oder der Wechsel zu einer anderen Kräutermischung. Dies kommt auch dem natürlichen Fressverhalten des Pferdes entgegen.
Wie wird OKAPI Darmwohlkräuter gefüttert?
OKAPI Darmwohlkräuter kann direkt in die bestehende Fütterung des Pferdes integriert werden und trocken oder angefeuchtet dem Futter zugegeben oder über das Heu gestreut werden.
Die allgemeine Empfehlung für OKAPI Produkte beziehen sich auf ein 600 kg schweres Pferd. Die empfohlene Tagesmenge beträgt täglich 30 g - 50 g (etwa eine Handvoll).
Dosis anpassen: Sollte das Pferd beispielsweise 300 kg wiegen, muss die Dosis entsprechend angepasst werden. Die Berechnung lautet dann: Tagesdosis (50 g) / 600 kg × Gewicht des Pferdes (300 kg) = Tagesration (25 g).
Diese Berechnungsmethode ermöglicht es, die passende Menge zu ermitteln.